Visualisierung: Berliner Energiedaten in Echtzeit

Auf dem Energy Hackday am 15. Juni habe ich mit dem Entwickler Felix Ebert daran gearbeitet, die Energieproduktion und den Verbrauch Berlins zu visualisieren. Die Zahlen basieren auf den Echtzeitdaten, die Vattenfall nun per API zur Verfügung stellt.

Zur Visualisierung: felixebert.de/energyhackday/

Zu sehen sind Verbrauch, Verbrauch von Industriekunden (High Voltage Customers), Verbrauch ohne diese und die Produktion auf Bezirksebene. Man kann sie einmal absolut ansehen und in Relation zur Einwohnerzahl (Watt pro Kopf). Die Bezirke sind je nach den Werten eingefärbt, je stärker, desto dunkler.

Oben links unter dem Play-Button steht der Zeitpunkt, auf den sich die Daten beziehen (Viertelstundentakt). Über den Knopf lassen sich die Zahlen des aktuellen Tags abspielen. Das Ganze ist noch recht prototypisch, aber doch schon ziemlich aufschlussreich.

Interessant wäre noch der Anteil erneuerbarer Energien sowie Daten, die granularer sind als die Bezirksebene. Letzteres lässt sich laut Vattenfall nicht mehr tracken, für erneuerbare Energien muss man eine Third-Party-Lösung finden.

Wen der Code dahinter (vor allem Javascript) interessiert: Das Projekt steht unter einer MIT-Lizenz auf GitHub.