Inzwischen hatte ich zum dritten Mal die Gelegenheit, an der TU Dortmund beim Schwerpunkt Datenjorunalismus zu unterrichten – zusammen mit Jonas Parnow. Die Studierenden hatten neben Referaten auch die Aufgabe, Gruppenprojekte zu einem selbst gewählten Thema zu erstellen, in der Regel als Online-Artikel auf medium.com.
Fahrradunfälle in Dortmund
Pauline Baur, Nathan Niedermeier und Carsten Wickern haben in einer aufwändigen Recherche untersucht, wo 2018 in Dortmund Fahrradunfälle stattfinden. Grundsätzlich ist das inzwischen präzise möglich, da die Polizei Dortmund GPS-genaue Daten der Orte erhebt. Als schwierig stellte sich allerdings heraus, diese Daten auch zu erhalten. Erst mit viel Hartnäckigkeit bekam das Team die Daten – sie werteten die Daten aus, nahmen ermittelte Schwerpunkte als Anlass für Vor-Ort-Besuche mit einem Dortmunder Rad-Aktivisten und bereiteten die Ergebnisse ansprechend auf.
Medienverhalten der Generation Z
Rebecca Herrmann und Annika Könntgen nahmen sich das Medienverhalten der Generation Z vor. Sie arbeiteten heraus, welche Geräte Jugendliche früher besaßen und inzwischen besitzen. Interessant ist dabei auch, wie Jugendliche das Internet nutzen und dass sie immer noch ziemlich viel lesen.
Inflation im Ländervergleich
Sarah Linnert, Xenia El Mourabit und Wiebke Pfohl verglichen die Inflation in mehreren Ländern und wählten dafür einen analogen Ausspielweg, nämlich den großformatigen Ausdruck einer Illustrator-Grafik. Daher lässt sich ihr Projekt hier nicht zeigen.
Wir freuen uns, wie vielfältig die Teams mit den Tools umgegangen sind, die wir ihnen vorgestellt haben und finden es interessant, wie unterschiedlich die Studierenden ihre datengetriebenen Projekte erzählt haben.