Über mich

Porträtfoto Michael HörzIch arbeite als Datenjournalist und Dozent in München (und bin zweisprachig DE/EN).

Expertise 1: Redakteur für besondere Datenaufgaben, aktuell im Team von NDR Data. Das bedeutet, Daten zu finden und aufzubereiten, sie maschinenlesbar zu machen, darin Geschichten zu finden und sie ansprechend zu erzählen – mit interaktiven Karten, Grafiken und Scrollytelling-Stücken. Schwerpunkt zudem bei der Auswertung von Geodaten, z.B. mit QGIS.

Expertise 2: Trainer für Datenjournalismus. Ich vermittle Redakteur*innen und Volontär*innen in zwei oder mehr Tagen die Grundlagen in Theorie und Praxis, so dass diese hinterher eigene Projekte umsetzen können. Termine und Auftraggeber unter Training.

Expertise 3: Offene Daten, also von Behörden und Regierungen zur Verfügung gestellte nicht-persönliche Daten (open government data) und deren Verbreitung in Deutschland und anderen Ländern. Dazu gehören im weiteren Sinne auch Informationsfreiheit und Anfragen nach den Bundes- und Landesgesetzen sowie die Nutzung strukturierter Daten etwa aus der Wikipedia (Wikidata) oder OpenStreetMap.

Weitere Schwerpunkte: Digitales, Datenschutz, Netzkultur und Netzpolitik

Auszeichnungen

Reporterpreis 2020 in der Kategorie Multimedia das SZ-Teamprojekt zum Klimawandel: Anatomie einer Katastrophe

Arbeitserfahrung

Seit 12/2022: Datenjournalist bei NDR Data

02/2021 – 11/2022: Datenjournalist bei ZDFheute / heute.de

04/2021 – 07/2021: Lehrauftrag Infografiken im Studiengang Datenjournalismus an der TU Dortmund – mit Jonas Parnow

10/2020 – 04/2021: Lehrauftrag Infografiken im Studiengang Datenjournalismus an der TU Dortmund – mit Jonas Parnow

09/2020 – 02/2021: Grundlagen-Autor für die Data-Literacy-App “Stadt, Land, DatenFluss” des Deutschen Volkshochschul-Verbands, gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

05/2020 – 06/2020: Research & Development-Fellow beim Media Lab Bayern. Thema: Hörbarmachen von Daten (Sonifikation)

07/2019 – 01/2020: Redakteur im Datenteam der Süddeutschen Zeitung (Leitung: Vanessa Wormer), mit Schwerpunkt auf Datenrecherche

06/2019: Leiter des zweiwöchigen Datentrainings für den 13. Volontärsjahrgang der Evangelischen Journalistenschule

04/2019 – 07/2019: Lehrauftrag Infografiken im Studiengang Datenjournalismus an der TU Dortmund – mit Jonas Parnow

04/2018 – 07/2018: Lehrauftrag Infografiken im Studiengang Datenjournalismus an der TU Dortmund – mit Jonas Parnow

04/2017: Leiter des zweiwöchigen Datentrainings für den 12. Volontärsjahrgang der Evangelischen Journalistenschule – Thema: Obdachlos in Berlin

07/2016 –  06/2019: Datenjournalist für den Rundfunk Berlin-Brandenburg, unterstützend beim Aufbau des Datenteams, Weitergabe von Wissen und Fertigkeiten, Spezialist für komplexere Datenaufgaben

04/2016 – 07/2016: Lehrauftrag Infografiken im Studiengang Datenjournalismus an der TU Dortmund – mit Jan Erik Stange und Jonas Parnow

05/2015: Leiter des dreiwöchigen Datentrainings für den 11. Volontärsjahrgang der Evangelischen Journalistenschule – Thema: Berlin 2030

04/2015 – 12/2015: Programmberatung/Planung/Training beim Crossborder­-Projekt “n-­vestigate” von n­-ost, Netzwerk für Osteuropaberichterstattung.
Teilnehmend: Journalist*innen aus Armenien, Georgien, Lettland,
Moldawien, Rumänien, Russland, Ukraine

10/2014 – 02/2015: Lehrbeauftragter im Gebiet Interfacedesign an der FH Potsdam, Seminar „From Reading to Exploring – Visuelles Geschichtenerzählen im Datenjournalismus“, zusammen mit Jan-Erik Stange. Inklusive zwei Workshops mit zahlreichen Datenjournalismus-Experten – Ergebnisse u.a. „Airbnb vs. Berlin – Was sagen die Daten?“

Seit 10/2013: Blogbeiträge über Techniken und How-Tos beim Journalisten-Netzwerk torial

04/2013 – 02/2015: Lehrbeauftragter Open Data im Studiengang Internationale Medieninformatik an der HTW Berlin (Seminar & Übung inkl. Anwendungsentwicklung)

04/2013 – 01/2014: Autor für den Netzreporter von Dradio Wissen [Format nach Relaunch (02/2014) eingestellt – Archiv]

11/2012 – 06/2013: Blogbeiträge über besonders interessante Informationsfreiheitsanfragen bei Frag den Staat

10/2012: Redakteur beim dapd-Innovationsprojekt iLab: Interaktive Infografiken und datenbasierte Anwendungen [Angebot eingestellt wegen Insolvenz]

Seit 03/2012: Freelancer (Digitales, Datenjournalismus, Online-Journalismus, Multimedia)

09/2011 – 02/2012: Online-Redakteur beim Hasso-Plattner-Institut für Softwaresystemtechnik (Redaktion, Konzeption, Social-Media-Konzept)

08/2010 – 08/2011: Online-Redakteur beim Rundfunk Berlin-Brandenburg (Hintergründiges, Dossiers, Multimedia, v.a. aus Berlin & Brandenburg)

07/2009 – 07/2010: Freelancer (u.a. für den Freitag, Telepolis, Zeit Online, Native Instruments)

06/2005 – 06/2009: Redakteur für die Website des Tagesspiegels (Online-Nachrichten, Reportagen, Bildergalerien)

01/2008 – 02/2009:  Politik-Redakteur für das Holtzbrinck-Innovationsprojekt zoomer.de (Datenschutz, Rechtsextremismus und US-Politik) [Portal inzwischen eingestellt]

10/2004 – 10/2005: Online-Redakteur für das Holtzbrinck-Portal meinberlin.de (Nachrichten und Reportagen zur Hauptstadt-Kultur.) [Portal inzwischen eingestellt]

01/2004 – 09/2004: Schnittassistent bei Lizard Media Gmbh (Videoproduktion)

02/2001 – 12/2002: Freier Mitarbeiter, Mitteldeutscher Rundfunk, Online-Redaktion, Leipzig (Landespolitik, Sachsen/Sachsen-Anhalt)

04/2000 – 12/2000: Ressortleiter, Radio mephisto 97,6, Leipzig (Uniradio, satirischer Wochenrückblick)

04/1998 – 08/1999: Studentischer Mitarbeiter/Tutor am Institut für Publizistik, Universität Mainz (Datenanalyse, Fragebogenkonstruktion)

04/1997- 09/1997: Studentischer Mitarbeiter der Gastprofessorin Lynda Lee Kaid (University of Oklahoma) an der Universität Mainz (Datenanalyse & Recherche)

Ausbildung

10/1995 – 07/2002: Studium der Politikwissenschaft in Mainz und Leipzig
Nebenfächer: Publizistik und Mittlere/Neuere Geschichte
Abschlussarbeit: Nationalistische Diskurse in der Weimarer Republik

1994: Abitur in München